
Die Rheinkarte

Die offizielle Rheinquelle
|
copyright by Sieglinde Breitschwerdt
Der Rhein ist der schönste, längste und bedeutendste Strom im westlichen Europa. Ursprünglich nannten ihn die
Kelten Renos, was soviel wie Fluss bedeutet. Der Rhein ist über 1.320 km lang,
aber gemessen wird sein Nullpunkt der Kilometerzählung seit dem 1. April 1939
erst ab der Mitte der alten Konstanzer Rheinbrücke. Wenn der Rhein dann in die
Nordsee fließt, hat er über 2.344 Meter Höhenunterschied überwunden.
Auch so ein großer, mächtiger Strom
fängt mal klein an. Er hat zwei Quellflüsse, die man Vorder- und Hinterrhein
nennt.
Der Vorderrhein hat seinen Ursprung
nahe dem Oberalppass. Das liegt im Sankt Gotthard-Gebiet. Die Matterhorn-Gotthard-Bahn überquert ebenfalls diesen Pass.
Aber
der Tomasee ist die Quelle des Vorderrheins und gilt unter den verschiedenen
Quellflüssen als offizielle Rheinquelle (siehe auch Foto).
Der Hinterrhein ist der andere
Quellfluss. Er entspringt dem Paradiesgletscher östlich des Rheinwaldhorns. Der Zusammenfluss von Vorder- und Hinterrhein zum
Alpenrhein erfolgt südlich von Tamins. Der
Alpenrhein schlängelt sich durch das Sankt Galler Rheintal bis hin zum
Bodensee. In Konstanz fließt er als Hochrhein westwärts zwischen dem
Südschwarzwald und dem Schweizer Jura weiter. Bei Neuhausen kann man den
Rheinfall von Schaffhausen bewunden. Neben dem Dettifoss in Island gilt der Rheinfall als der größte Wasserfall Europas.
Dann biegt der Rhein bei Basel nach Norden ab und fließt nun als Oberrhein genau zwischen Frankreich und
Deutschland. Links sind die französischen Vogesen, das Elsaß und die Stadt
Straßburg. Rechts ist der deutsche Schwarzwald und die Stadt Karlsruhe. In Mannheim mündet der Neckar
in den Rhein und etwas nördlicher, also bei Wiesbaden, vereinigt sich der
größte rechte Nebenfluss, nämlich der Main, ebenfalls mit dem Storm. Ab Bingen beginnt der
Mittelrhein, der sich durch das Rheinische Schiefergebirge windet. Links liegen
Hunsrück und Eifel, rechts der Taunus und der Westerwald. Das Gebiet zwischen
Rüdesheim und Koblenz ist sogar zum Kulturerbe erklärt worden. Bei Koblenz fließt die Mosel in den Rhein, doch vorher
kann man bei St. Goarshausen den Loreley-Felsen bewundern. Heinrich Heine
schrieb 1824 das Loreley-Lied.
Nördlich
von Bonn mündet die Sieg in den Fluss, der ab hier Niederrhein genannt wird. Er
schlängelt sich durch die Niederrheinische Bucht, vorbei an Köln, Düsseldorf,
Neuss und Duisburg. In Emmerich spannt sich eine riesige Hängebrücke über den
nun fast 730 Meter breiten Strom, der hier niederländisches Gebiet erreicht.
Nun verzweigt sich der Rhein und bildet mit der Maas eine Art Delta. Zirka 30
Kilometer jenseits der deutschen Grenze gabelt sich der Fluss in Waal und Lek.
Die Waal ist der südliche Rheinarm, der sich mit dem Lek, dem nördlichen Rheinarm, bei Krimpen aan de Lek
vereinigt. Beide durchfließen den Hafen Rotterdam und münden bei Hoek van Holland in die Nordsee.
Ürigens: Die Holländer geben den beiden Rheinarmen Waal und Lek alle paar Kilometer einen anderen Namen.
Wichtig
zu wissen ist, dass der Rhein durch die Schweiz, Liechtenstein, Österreich,
Deutschland, Frankreich und die Niederlande fließt. Der Rhein ist die
bedeutendste Binnenschifffahrtstraße Europas. Eigentlich ist der Strom von Basel bis Rotterdam
auch schon für größere Containerschiffe und Kähne durchgehend schiffbar. Aber
welche Schiffe und Kähne fahren dürfen, richtet sich nach dem Tiefgang des
Schiffes und dem Pegelstand. Auf alle Fälle ist der Rhein für Massengüter der
bevorzugte Binnenwasser-Transportweg. Und das nicht nur, weil es hier viele
Gebiete gibt, wo der beste Wein wächst...
Von Süden bis Norden liegen diese sehr
bekannten großen Städte am Rhein:
Basel, Straßburg, Karlsruhe, Mannheim, Ludwigshafen, Wiesbaden, Mainz, Koblenz, Bonn, Köln, Leverkusen, Düsseldorf, Neuss, Krefeld, Duisburg, Arnheim, Nimwegen, Utrecht, Leiden und Rotterdam.
Mittlere
und kleine Städte, ebenfalls vom Süden nach Norden: Chur, Konstanz, Schaffhausen, Kehl, Speyer, Worms, Bingen, Andernach, Wesseling, Dormagen, Wesel, Emmerich, Dordrecht und Deventer.
Die bekanntesten linksrheinischen
Nebenflüsse sind: Thur, Aare, Nahe, Moder, Mosel, Erft und Maas
Die bekanntesten rechtsrheinischen Nebenflüsse sind:
Wutach, Elz, Murg Neckar, Main, Lahn, Sieg, Wupper, Ruhr, Lippe und die Vechte.
|